-
EU für Verbot anonymer Krypto-Wallets, SEC für mehr Anlegerschutz, Biden Administration für neue Gesamtstrategie zu Stablecoins und Kryptowährungen. Was aktuell in Planung ist.
Es wird ernst für Kryptowährungen und deren sogenannten On/Off-Ramps in Form von Krypto-Börsen und vergleichbaren Trading-Plattformen. Die Biden-Administration arbeitet aktuell an einer Executive Order, welche einen Fahrplan im rechtlichen Umgang mit Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum vorgeben soll.
Im Fokus steht dabei der Umgang mit Stablecoins wie Tether und ob Kryptowährungen bzw. Token, welche bei einem ICO ausgegeben werden, mit Wertpapieren gleichzusetzen sind.
Geht es nach der SEC, soll jedoch Bitcoin anders als sogenannte Altcoins wie beispielsweise Ethereum eingestuft werden.
Jetzt ganzen Artikel zu diesem Thema auf FINANZSACHE lesen.
Auch die Europäische Union arbeitet seit längerem an einem entsprechendem, regulatorischem Framework.
Dass etwas Derartiges kommt, ist nicht neu. Bereits vergangenes Jahr äußerte sich Gary Gensler, Vorsitzender der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission), des Öfteren zum noch lückenhaften Schutz von Anlegern in Märkten wie diesen.
Auch der EU gehen die aktuellen rechtlichen Bestimmungen nicht weit genug. So sollen Kryptobörsen wie beispielsweise Coinbase, Binance, Kraken oder Bitstamp dazu verpflichtet werden, ein umfangreicheres KYC (Know Your Customer)-Verfahren als bislang üblich durchzuführen und zum Beispiel Nachweise über die Herkunft bzw. Empfänger der Coins bei Einzahlungen und Auszahlungen auf die entsprechenden Handelsplattformen von ihren Kunden verlangen.
Da Krypto-Transaktionen auf der Blockchain in der Regel pseudonym durchgeführt werden, also in den meisten Fällen nicht bekannt ist, wer sich hinter einer Public Key-Adresse verbirgt, wird es interessant, wie dies speziell in Bezug auf vollkommen anonyme Kryptowährungen wie beispielsweise Monero ausgestaltet werden wird.
Es ist allerdings davon auszugehen, dass die Durchsetzung des geplanten Vorhabens bei in der EU beheimateten Krypto-Börsen und Brokern wie Bison, Bitpanda, Scalable Capital oder Trade Republic einfacher ist, als dies bei Plattformen mit Sitz im Ausland der Fall ist. Interessant wird daher, ob es zwischen der USA und der EU diesbezüglich ein zumindest in Teilen gemeinsames Vorgehen geben wird.
Auch das Thema der anonymen Wallets wurde von Maired McGuinesss, der Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion in der EU-Kommission, bereits vergangenes Jahr angesprochen. Diese sollen in der EU verboten werden. Wie dies allerdings in der Praxis gestaltet werden soll, ist noch nicht bekannt.
Anzudenken wäre beispielsweise, dass jede von Krypto-Investoren generierte Blockchain-Adresse bzw. Wallet in einem zentralen Register erfasst wird.
Da bislang noch keine genaueren Details zu den geplanten Regulationen der digitalen Währungen durchgesickert sind, lässt sich im Markt eine gewisse Unsicherheit feststellen.
Was jedoch von vielen Investoren als großer Einschnitt in die bisherige Freiheit in diesem Markt gesehen wird, könnte sich langfristig als positiver Schritt erweisen, da es durch das so erhöhte Vertrauen institutionellen Anlegern erlaubt, größere Allokationen in Krypto-Assets vorzunehmen.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
FINANZSACHE
Herr Martin Fiedler
Müllnergasse 31/23
1090 Wien
Österreichfon ..: +43 677 637 529 03
web ..: https://finanzsache.com/
email : martin.fiedler@finanzsache.comPressekontakt:
FINANZSACHE
Herr Martin Fiedler
Müllnergasse 31/23
1090 Wienfon ..: +43 677 637 529 03
web ..: https://finanzsache.com/
email : martin.fiedler@finanzsache.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Plattform verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Biden Administration und EU arbeiten an Krypto-Regulierung – Was bedeutet das für Bitcoin & Co.?
auf dieser Content Plattform veröffentlicht am 10. Februar 2022 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 139 x angesehen
Biden Administration und EU arbeiten an Krypto-Regulierung – Was bedeutet das für Bitcoin & Co.?
auf dieser Content Plattform suchen
Steigern Sie Ihre Bekanntheit im Web. Betreiben Sie Content Marketing auf dieser Content Plattform. News veröffentlichen ist Content mit Langzeitwirkung.
Auf dieser Content Plattform können PR-Agenturen und Unternehmen Content (Blog-Beiträge) veröffentlichen.
neuer Content auf dieser Plattform
- Premier American Uranium gibt die Gewährung leistungsbezogener Aktienoptionen und Aktieneinheiten mit beschränkten Rechten bekannt
- Stillwater Critical Minerals informiert über Anträge auf US-Bundesmittel
- Dirk Schomberg: Ihr Versicherungsvermittler nach § 34d im Raum Dortmund
- Vinanz Limited – Handelszulassung und erster Handelstag an der Londoner Börse
- Greenridge Exploration gibt die Ergebnisse seines Explorationsprogramms 2024 in seinem Uranprojekt Carpenter Lake im Athabasca-Becken bekannt
- Libero Copper bringt 14.000-Meter-Programm mit MD-045 voran, um das westliche Potenzial bei der Porphyr-Kupfer-Molybdän-Lagerstätte Mocoa in Putumayo, Kolumbien, zu erkunden
- Öffentliche Versteigerung von Unternehmensanteilen am 31.01.2025
- RUA GOLD nutzt KI von VRIFY zur Priorisierung von Cumberland zwecks Weiterverfolgung eines außergewöhnlichen historischen Bohrlochabschnitts
- Tudor Gold intensiviert Exploration mit Genehmigungsverfahren für Bau unterirdischer Explorationsinfrastruktur zur Erweiterung und Abschluss der Bohrungen in der Zone Supercell One auf Treaty Creek
- Aztec erweitert Fläche der oxidischen Gold-Silber-Zone im Konzessionsgebiet Tombstone, Arizona, USA, mit Durchteufung von 1,02 g/t AuÄq über 88,1 m, einschließlich einer breiten hochgradigen Zone mit 5,93 g/t AuÄq über 9,2 m
Content veröffentlicht in der Kategorie
Archiv auf dieser Content Plattform
Content Plattform