-
Der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband verstärkt seine Förderung für Schüler
Seit August 2021 gibt es 100 regionale Vereine und -Gruppen, die Mitglieder im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. sind. Unter ihrem Dach unterstützen rund 13.000 Lesementor*innen bundesweit 16.600 Kinder und Jugendliche nach der Förderphilosophie von MENTOR – Die Leselernhelfer.
Da es in Ostdeutschland nur acht Vereine gibt, sucht der Bundesverband hier ab sofort Verstärkung für seine individuelle Leseförderung. Das gab er bei einem Festakt anlässlich der Gründung des 100. MENTOR-Vereins in Schwerin bekannt. Dieser erhält wie alle Neugründungen eine Anschubfinanzierung der Deutsche Bank Stiftung.
Eine kontinuierliche Leseförderung ist für viele junge Menschen der Schlüssel zur Bildung, weil das Lesen die Basis für das Lernen in allen Fächern bildet. Margret Schaaf, 1. Vorsitzende des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V., erläuterte bei der Veranstaltung in Schwerin: „Unser aktuelles Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler, die nach den Schulschließungen und dem Distanzunterricht emotional verunsichert oder mit großen Lernlücken in die Schulen zurückgekehrt sind, aufzufangen. In einer konstruktiven Zusammenarbeit mit unseren ehrenamtlichen Lesementorinnen und -mentoren kann es den Lehrkräften gelingen, die Kinder und Jugendlichen bei ihrer Bewältigung der Pandemie erfolgreich zu unterstützen.“
Die ehrenamtlichen Lesementor*innen unterstützen die Kinder und Jugendlichen in Einzelstunden langfristig, mindestens ein Jahr lang. Dabei werden sie auch vertraute Ansprechpartner für viele Themen. Das ist ein zentraler Aspekt der Förderphilosophie von MENTOR, an der sich alle Lesementor*innen orientieren.
Da der Bedarf hoch ist, sucht der Verband jetzt verstärkt neue Mitstreiter*innen. Für alle neuen Vereinsgründungen bietet er umfassende Beratung und Materialien an. Mit den Mitteln der Deutsche Bank Stiftung können die neu gegründeten Vereine dann beispielsweise Infomaterialien erstellen, Fortbildungen organisieren und Vorlesematerial anschaffen Gegründet wurde der erste Verein 2003 in Hannover. Von dort hat sich die erfolgreiche Idee der 1:1-Leseförderung im Norden und Westen schnell verbreitet, seit 2017 ist sie in Süddeutschland stark gewachsen.
Auf dem Foto von links:
Dr. Rico Badenschier, Oberbürgermeister Schwerin
Susanne Kapellusch, Direktorin VHS Schwerin,
Alexander Kieslich, 1. Vorsitzender u. Gründer, MENTOR Schwerin
Margret Schaaf, 1. Vorsitzende, MENTOR-Bundesverband
Huguette Morin-Hauser, 2. Vorsitzende, MENTOR-BundesverbandÜber MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Oberstes Prinzip ist die 1:1-Betreuung: Ein Mentor*in fördert ein Kind, einmal in der Woche, mindestens ein Jahr lang. Die Förderung erfolgt ausschließlich in Kooperation mit den Schulen. Unter dem Dach des Bundesverbandes engagieren sich 13.000 ehrenamtliche Lesementor*innen für 16.600 Kinder und Jugendliche. Der erste MENTOR-Verein wurde 2003 in Hannover gegründet.
Der Bundesverband mit Sitz in Köln sorgt vor allem für die Qualifizierung der Lesementor*innen, damit sie ihr Ehrenamt gut vorbereitet aufnehmen und bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe begleitet werden. Schirmherren sind Richard David Precht, Sandra Maischberger, Armin Maiwald, Simone Standl und Markus Wasmeier.Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 92
50937 Köln
Deutschlandfon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : gorny@mentor-bundesverband.dePressekontakt:
MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Frau Agnes Gorny
Grafenwerthstr. 92
50937 Kölnfon ..: 0221 16844745
web ..: http://www.mentor-bundesverband.de
email : gorny@mentor-bundesverband.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Plattform verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Mit der geballten Kraft von 100 Vereinen gegen die Lesekrise in Deutschland
auf dieser Content Plattform veröffentlicht am 1. September 2021 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 72 x angesehen
Mit der geballten Kraft von 100 Vereinen gegen die Lesekrise in Deutschland
auf dieser Content Plattform suchen
Steigern Sie Ihre Bekanntheit im Web. Betreiben Sie Content Marketing auf dieser Content Plattform. News veröffentlichen ist Content mit Langzeitwirkung.
Auf dieser Content Plattform können PR-Agenturen und Unternehmen Content (Blog-Beiträge) veröffentlichen.
neuer Content auf dieser Plattform
- Sophos kündigt End-of-Sale und End-of-Life für erste Generation der XGS Desktop Firewalls an
- SIGNATUR Unikate aus Holz – was hinter maßgefertigten Tischen und Böden steckt
- Bugcrowd lanciert realitätsnahe Angriffssimulation als Service
- Shincheonji Gemeinde von Jesus: Die einzige Gemeinschaft weltweit, die die Offenbarung vollständig versteht
- Baufinanzierungsberatung und Immobilienberatung aus einer Hand – mehr Sicherheit für Immobilienkäufer
- Hotellerie diskutiert auf einem Barcamp die Arbeitgeberrolle von morgen
- Brioni Hotels erweitert Portfolio um exklusive Villenresidenzen
- 50 Jahre Paradiesmus: Das Wirtschaftssystem für Wohlstand, Frieden und das Goldene Zeitalter der Menschheit
- 1. Supercar-Woche im 5-Sterne SPA Hotel Jagdhof im Stubaital
- Humorvoller Ratgeber für entspanntes Abnehmen erschienen
Content veröffentlicht in der Kategorie
Archiv auf dieser Content Plattform
Content Plattform