-
Durch den Holzmangel und die gestörten Liefer- und Produktionsketten sind Parkettböden schwer zu bekommen. Daher ist mancher Bauherr auf der Suche nach vergleichbaren und dekorativen Alternativen.
Aktuell ist der Holzmarkt in Deutschland leergefegt. Zum einen ist die ausländische Nachfrage hoch und zum anderen sind die Lieferketten für Zusatzmaterialien unterbrochen. Dadurch ist der Preis um 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Sägewerke haben sich auf den profitableren Export eingestellt. Da die Lagerbestände aufgrund dieser Faktoren früher oder später aufgebraucht sind, wollen viele auf Alternativen umsteigen.
Lange Zeit war PVC (Polyvinylchlorid) einer der beliebtesten Böden als Alternative zum Echtholz im Eigenheim. Inzwischen wird das Material aber kritischer gesehen. Zum einen sind PVC-Böden oder wie sie oft umgangssprachlich als Designböden betitelt werden, ein chemisches Produkt mit Weichmacheranteil und lassen sich auf Grund ihres heterogenen Aufbaus nicht bzw. schwer recyceln.
Zum anderen werden die meisten Produkte im fernen Asien produziert und haben durch die langen Lieferketten eine schlechte Umweltbilanz
Linoleum: Robust und nachhaltig
Eine nachhaltige Alternative mit vergleichbaren Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten ist Linoleum. Es besteht aus Leinöl und Holz- oder Korkmehl sowie vielen weiteren Bestandteilen natürlichen Ursprungs. Je nach Design wird Linoleum als Bahnenware oder Fertigboden verkauft. Bahnenware ist vorzuziehen, da hier meist Flachs, Jute, Hanf oder Leinen als Gewebeträger fungieren. Bei Fertigböden wird das Linoleum-Gemisch auf eine Holzwerkstoffplatte aufgebracht und häufig mit nicht nachhaltigen Klebern verbunden. Die Oberfläche gibt es naturbelassen in verschiedenen Farben oder in verschiedenen Designs zum Beispiel mit Holzdekormotiven bedruckt. Insgesamt ist Linoleum eine pflegeleichte und strapazierfähige Alternative.
Kork: Elastisch und flexibel
Neben Linoleum eignet sich auch Kork als Bodenmaterial. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen – das Material ist nachhaltig, weil die Rinde schnell wieder nachwächst und kein Baum zur Gewinnung gefällt werden muss.
Das für den Bodenbelag benötigte Korkgranulat ist häufig ein Abfallprodukt der Korkenproduktion, was zur Vollständigen Verwertung der Ressource beiträgt. Für die Herstellung von Bodenbelag wird das Granulat jedoch mit einem Bindemittel versehen, das je nach Hersteller variieren kann. Achten Sie beim Verlegen darauf, dass Sie ökologischen Kleber aus Naturlatex und Naturwachse oder Öle auf Naturharzbasis verwenden. Das kommt auch der Elastizität und den antistatischen Eigenschaften zugute. Allerdings ist Korkboden nicht für Nassräume zu empfehlen. Für Böden mit Fußbodenheizungen wiederum eignen sich nur dünne Korkbeläge als Klebevariante.
Pflege und Prüfung
Ökologische Bodenbeläge werden regelmäßig auf Beständigkeit geprüft. Gute Pflege verlängert die Nutzungsdauer und erhöht die Nachhaltigkeit.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Wohnideen Schühle GmbH
Herr Dieter Schühle
Große Gasse 54
71101 Schönaich
Deutschlandfon ..: 0172 7332266
web ..: https://www.wohnideen-schuehle.de/
email : info@wohnideen-schuehle.deWohnideen Schühle ist ein Meisterbetrieb für Raumausstattung und Bauprojekte im Privat- und Gewerbebereich. Das 1975 gegründete Unternehmen mit Sitz in Schönaich bietet hochwertige Bodenbeläge, Wandgestaltung, innenliegenden Sonnenschutz sowie Wandsysteme für bessere Raumakustik. Bei schwierigen Anliegen kümmert sich das Unternehmen um realisierbare Konzepte. Die Fachteams mit erfahrenen Bauleitern stehen für hohe Ausführungsqualität und verlässliche Kundenbetreuung. Es finden ausschließlich geprüfte und zertifizierte Markenprodukte Verwendung. Seit 30 Jahren ist das Unternehmen Mitglied in der Handelsfachkooperation FHR mit deutschlandweit 800 weiteren Mitgliedern.
Pressekontakt:
PR-Service Heise
Frau Kathrin von Maltzahn
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannoverfon ..: 0511 5352-0
Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Plattform verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Materialmangel bei Holz: Ökologische Alternativen zum beliebten Holzparkett
auf dieser Content Plattform veröffentlicht am 6. September 2022 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 1 x angesehen
Materialmangel bei Holz: Ökologische Alternativen zum beliebten Holzparkett
auf dieser Content Plattform suchen
Steigern Sie Ihre Bekanntheit im Web. Betreiben Sie Content Marketing auf dieser Content Plattform. News veröffentlichen ist Content mit Langzeitwirkung.
Auf dieser Content Plattform können PR-Agenturen und Unternehmen Content (Blog-Beiträge) veröffentlichen.
neuer Content auf dieser Plattform
- Revival Gold schließt Bohrprogramm ab und informiert über aktuellen Stand der Exploration
- Immobilien in Grünwald bei München 2022
- Neueröffnung in Bielefeld: Dauerhafte Haarentfernung mit Lumenis & Hautpflege mit HydraFacial
- Medigene AG: Medigene präsentiert neue Daten zur reproduzierbaren Produktion von TCR-T-Zellen aus dem MDG1011 Programm
- Silver X veröffentlicht Betriebsupdate für Oktober 2022: 192.830 Unzen Silberäquivalent gefördert; 169.537 Unzen Silberäquivalent verarbeitet
- Handel mit Wertpapieren durch einen Prescribed Officer
- Skeena durchschneidet hochgradige In-Pit-Mineralisierung in Zone 21A West Durchschnittlich 22,38 g/t AuEq über 24,00 Meter
- Bechtle AG (Standort Neckarsulm) als „Gesunder Arbeitgeber“ ausgezeichnet
- Canada Nickel kündigt Verbesserungen des beschleunigten CO2 Abscheidungsprozesses an
- Troilus durchteuft bei Bohrungen 5,19 g/t AuÄq auf 21 m, enthalten in einer breiteren Zone mit 1,75 g/t AuÄq auf 138 m in der Connector Zone
Content veröffentlicht in der Kategorie
Archiv auf dieser Content Plattform
Content Plattform