-
Natürliche Ressourcen schonen mit Ziegelmauerwerk
Jedes dritte Eigenheim in Deutschland wird aus massivem Ziegelmauerwerk errichtet. Und das hat seine Gründe: Der natürliche Wandbaustoff überzeugt während der Nutzungsphase mit hoher Energieeffizienz und ist dank seiner Recyclingfähigkeit auch darüber hinaus nachhaltig. Fällt bei einem Ziegelhaus die Tür das letzte Mal ins Schloss, kann der Baustoff vollständig wiederverwertet werden. Auf diese Weise helfen umweltbewusste Bauherren, natürliche Ressourcen zu schonen.
Umweltfreundliches Bauen beginnt bereits bei der Planung: Massives Mauerwerk aus Ziegeln ist hier etwa eine besonders nachhaltige Lösung. Denn der Wandbaustoff besteht ausschließlich aus natürlichen Rohstoffen, welche in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Dennoch ist es im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wichtig, Primärressourcen zu schonen. Hierfür ist auch die spätere Wiederverwertung des Wandbaustoffes eine wichtige Voraussetzung: Diese ist bei Mauerziegeln aufgrund ihrer Recyclingfähigkeit problemlos gegeben.
Ressourcen schonen dank Recycling
Über ihre eigentliche Bestimmung als massiver Wandbaustoff hinaus sind mineralische Mauerziegel eine wertvolle Ressource: Sortenrein getrennt können sie nach ihrer Nutzungsdauer wieder vollständig dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. So wird der keramische Ziegelbruch in entsprechenden Anlagen zerkleinert und in unterschiedlichen Körnungsstärken als Pflanzsubstrat zum Beispiel zur Dachbegrünung eingesetzt. „Mauerziegel sind nicht nur ein langlebiger und energiesparender Wandbaustoff, sondern eben auch ein Wertstoff“, erklärt der promovierte Bauingenieur Thomas Fehlhaber. Er leitet als Geschäftsführer die Geschicke der bundesweiten Unipor-Ziegel-Gruppe (München).
Damit auch in monolithischer Bauweise höchste energetische Ansprüche erfüllt werden können, verfügen moderne Mauerziegel zudem über einen integrierten Dämmstoffkern – beispielsweise aus Mineralwolle oder Nadelholzfasern. Fällt beim Bau der eigenen vier Wände mit dämmstoffgefüllten Unipor-Ziegeln Verschnitt an, wird dieser nicht einfach entsorgt. „Unser Ziel ist es, auch die Füllungen unserer ,Coriso‘ und ,Silvacor‘-Mauerziegel weiter zu verwenden. Hierfür werden die Dämm-Materialien aus den Ziegelkammern gelöst und als Granulat der Produktion wieder zugeführt“, so Fehlhaber. „An manchen Standorten nehmen wir hierfür bereits heute Ziegelverschnitt zurück.“
Einfluss auf die graue Energie
Beim Bau eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Eigenheims ist zudem der Faktor der „grauen Energie“ von großer Bedeutung. Dabei handelt es sich um die Energie, welche für die Herstellung eines Baustoffes verbraucht wird. Ein geringerer Ressourceneinsatz wirkt sich hierauf positiv aus. „Der konsequente Einsatz von Sekundärrohstoffen ist ein wichtiger Schritt, um die Ressourceneffizienz von Wandbaustoffen zu verbessern. Schon heute verwendet die Ziegelindustrie rund 250 Kilogramm Sekundärrohstoff für die Herstellung einer Tonne Mauerziegel“, erläutert Fehlhaber. Denn Recycling bedeute immer auch Klimaschutz.
Interessierte Bauherren erhalten weitere Informationen zum Recycling moderner Mauerziegel im Internet unter www.unipor.de (Rubrik: Bauherren-Infos).
Dieser Text sowie printfähiges Bildmaterial sind auch online abrufbar unter: dako pr
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
UNIPOR Ziegel Gruppe
Herr Dr. Thomas Fehlhaber
Landsberger Str. 392
81241 München
Deutschlandfon ..: 089-7498670
web ..: http://www.unipor.de
email : marketing@unipor.deDie Unipor-Ziegel-Gruppe ist ein Verbund von 8 mittelständischen Mauerziegel-Herstellern, der über einen bundesweiten Marktanteil von rund 25 Prozent verfügt. Produkte der Marke „UNIPOR“ gibt es für den gesamten Hochbau – von hoch wärmedämmenden Außenwand-Ziegeln bis zu Schwer-Ziegeln aus gebranntem Ton. Sie werden überwiegend für das klassische Eigenheim sowie im mehrgeschossigen Mietwohnungsbau eingesetzt. Das Produktprogramm, ergänzt durch eine umfassende Bauberatung, wird als „UNIPOR Ziegelsystem“ angeboten.
Pressekontakt:
dako pr corporate communications
Frau Lena Weigelt
Manforter Straße 133
51373 Leverkusenfon ..: 02 14-20 69 10
web ..: http://www.dako-pr.de
email : l.weigelt@dako-pr.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber dieser Content Plattform verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet:
Beim Hausbau an die Umwelt denken
auf dieser Content Plattform veröffentlicht am 1. September 2021 in der Rubrik Presse - News
Content wurde 62 x angesehen
Beim Hausbau an die Umwelt denken
auf dieser Content Plattform suchen
Steigern Sie Ihre Bekanntheit im Web. Betreiben Sie Content Marketing auf dieser Content Plattform. News veröffentlichen ist Content mit Langzeitwirkung.
Auf dieser Content Plattform können PR-Agenturen und Unternehmen Content (Blog-Beiträge) veröffentlichen.
neuer Content auf dieser Plattform
- Langlebigkeit beginnt beim Atmen – Wie und wo Airnergy die Zellatmung und den Alterungsprozess optimiert
- Startup-Unternehmen Axibo AI aus Waterloo sichert sich 12 Mio. Dollar für die Entwicklung der ersten humanoiden Roboter „Made in Canada“
- Kupferpreis vor dem Aufschwung
- HEALWELL gibt strategische Änderungen in Führungsteam bekannt, um die nächste Phase der Integration, des Wachstums und der Schaffung von Mehrwert für die Aktionäre voranzutreiben
- Martin Suter – „Wut und Liebe“ Neuer Roman und Bühnenpremieren
- Goldpreis kennt kein Halten – jetzt noch einsteigen
- Harvest Technology – Fernwartung statt Risiko: Die Zukunft der Remote-Wartung
- GoldMining Inc. identifiziert signifikante Antimonmineralisierung, einschließlich 2,79 g/t AuEq (0,71 g/t Au und 0,59% Sb) auf 79 Metern und 1,91 g/t AuEq (1,56 g/t Au und 0,10% Sb) auf 128 Metern
- Rader Gruppe weiter auf Wachstumskurs: Mitarbeiterzahl steigt auf fünf – Weitere Verstärkung gesucht
- Typographus startet bundesweite Sticker-Initiative für Kinder- und Jugendmannschaften
Content veröffentlicht in der Kategorie
Archiv auf dieser Content Plattform
Content Plattform